window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-K5YY6X6PGK');

Allgemeinverfügung zur Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags

Der Solidaritätszuschlag war viele Jahre lang umstritten. Zahlreiche Steuerzahler hatten gegen dessen Erhebung Einspruch eingelegt, weil sie die Abgabe für verfassungswidrig hielten. Jetzt haben die obersten Finanzbehörden der Länder eine Allgemeinverfügung veröffentlicht. Alle offenen Einsprüche und Änderungsanträge, die sich auf den Solidaritätszuschlag bis einschließlich 2020 beziehen, werden damit zurückgewiesen.

Hintergrund

Sowohl das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) als auch der Bundesfinanzhof (BFH) haben in […]

Allgemeinverfügung zur Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags2025-10-16T11:50:40+02:00

Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzugsverfahren ab 2026

Die Finanzverwaltung hat die Regeln zur Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzug überarbeitet. Die Neuerungen gelten ab 2026 und betreffen alle Arbeitgeber und Beschäftigten, die in Deutschland arbeiten.

Hintergrund

Ziel ist es, die Berücksichtigung von Alters- und Krankenversicherungsbeiträgen beim Lohnsteuerabzug zu vereinfachen und an aktuelle Gesetzesänderungen anzupassen. Doch worum genau geht es?

Die Vorsorgepauschale ist eine pauschale Berücksichtigung der Aufwendungen für Alters- und Krankheitsvorsorge beim […]

Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzugsverfahren ab 20262025-10-16T11:50:27+02:00

Privatnutzung mehrerer betrieblicher Fahrzeuge

Das Finanzgericht Hamburg hat entschieden, dass die private Nutzung mehrerer betrieblicher Fahrzeuge auch dann steuerlich zu berücksichtigen ist, wenn für jedes Fahrzeug keine Fahrtenbücher geführt werden. Wird dem Finanzamt nachträglich bekannt, dass ein weiteres Fahrzeug privat genutzt wurde, kann der Steuerbescheid geändert werden. Die Tatsache, dass eine Person nicht mehrere Fahrzeuge gleichzeitig nutzen kann, schützt nicht vor einer Besteuerung der […]

Privatnutzung mehrerer betrieblicher Fahrzeuge2025-10-16T11:50:09+02:00

Elektronische Bekanntgabe von Körperschaftsteuer-Bescheiden

Die Steuerverwaltungen von Berlin und Niedersachsen gehen bei der Digitalisierung neue Wege. Ab September 2025 können Unternehmen und Steuerberater dort erstmals Körperschaftsteuer-Bescheide auch digital über das Online-Portal ELSTER abrufen. Damit wird ein weiterer Schritt hin zu papierarmen und schnelleren Verfahren gemacht.

Hintergrund

ELSTER („Elektronische Steuererklärung“) ermöglicht die elektronische Übertragung von Steuerdaten zwischen Bürgern, Steuerberatern, Arbeitgebern, Kommunen, Verbänden, Finanzbehörden und sonstigen Institutionen. Ziel […]

Elektronische Bekanntgabe von Körperschaftsteuer-Bescheiden2025-10-16T11:50:01+02:00

Steueränderungsgesetz 2025 wurde beschlossen

Das Bundeskabinett hat das sog. Steueränderungsgesetz 2025 auf den Weg gebracht. In diesem Gesetzentwurf sind Entlastungsmaßnahmen für Bürger vorgesehen.

Hintergrund

Durch anhaltende Krisen, wie die Corona-Pandemie, die Inflation und steigende Energiekosten mussten auch Bürger wirtschaftliche Mehrbelastungen stemmen. Mit einem Steueränderungsgesetz werden verschiedene Maßnahmen geplant, um für Entlastung zu sorgen.

Geplante Maßnahmen

Ein zentraler Punkt des Regierungsentwurfs ist die Erhöhung der Entfernungspauschale: Künftig sollen Beschäftigte […]

Steueränderungsgesetz 2025 wurde beschlossen2025-10-16T11:49:49+02:00

Immobilienübertragung und Steuerpflicht: Neue BFH-Entscheidung zur Teilentgeltlichkeit

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat kürzlich in einem wichtigen Urteil klargestellt, wie die Übertragung eines Grundstücks steuerlich zu behandeln ist, wenn der Erwerber dabei bestehende Verbindlichkeiten übernimmt. Dies betrifft insbesondere Fälle, in denen Immobilien innerhalb der Familie weitergegeben werden – zum Beispiel von Eltern auf Kinder.

Hintergrund: Übertragung eines vermieteten Grundstücks innerhalb der Familie

Ein Steuerpflichtiger hatte im Jahr 2014 ein vermietetes Grundstück […]

Immobilienübertragung und Steuerpflicht: Neue BFH-Entscheidung zur Teilentgeltlichkeit2025-08-19T10:40:28+02:00

Urlaubsgeld: Was bleibt nach Steuern und Abgaben übrig?

Viele Arbeitnehmer freuen sich in den Sommermonaten über eine zusätzliche Zahlung ihres Arbeitgebers – das Urlaubsgeld. Doch wie wirkt sich diese Sonderzahlung steuerlich aus? Und wie viel bleibt am Ende tatsächlich netto übrig?

Kein gesetzlicher Anspruch – aber gern gesehenes Extra

Das Urlaubsgeld ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers. Ein gesetzlicher Anspruch besteht nicht. Ob und in welcher Höhe Urlaubsgeld gezahlt wird, […]

Urlaubsgeld: Was bleibt nach Steuern und Abgaben übrig?2025-08-19T10:40:16+02:00

Umsatzsteuer-Sonderprüfungen 2024: Milliarden-Nachforderungen – worauf Unternehmen jetzt achten sollten

Die neuesten Zahlen der Finanzverwaltung für das Jahr 2024 zeigen, wie bedeutend Umsatzsteuer-Sonderprüfungen für die Unternehmen in Deutschland sind: Es wurden zusätzliche Steuern in Höhe von insgesamt 1,63 Milliarden Euro festgesetzt – ein Rekordergebnis.

Hintergrund: Was ist eine Umsatzsteuer-Sonderprüfung?

Die Umsatzsteuer-Sonderprüfung kann vom Finanzamt angeordnet werden, wenn Zweifel an der korrekten Abführung der Umsatzsteuer bestehen. Sie erfolgt unabhängig von der regulären Betriebsprüfung […]

Umsatzsteuer-Sonderprüfungen 2024: Milliarden-Nachforderungen – worauf Unternehmen jetzt achten sollten2025-08-19T10:40:05+02:00

KI (Künstliche Intelligenz) kommt in der Steuerveranlagung in NRW zum Einsatz

Nordrhein-Westfalen (NRW) geht als Vorreiter voran: Ab Mai 2025 setzen vier Pilotfinanzämter erstmals Künstliche Intelligenz (KI) in der Steuerveranlagung ein. Ziel ist es, Steuererklärungen schneller, effizienter und zielgenauer zu bearbeiten.

Hintergrund

Nach der Abgabe der Steuererklärung beginnt häufig das Warten auf den Bescheid des Finanzamts. Im Schnitt dauert die Bearbeitung zwischen fünf und zehn Wochen. Gerade für einfache Arbeitnehmerfälle, bei denen […]

KI (Künstliche Intelligenz) kommt in der Steuerveranlagung in NRW zum Einsatz2025-06-18T11:35:43+02:00

Zugangsvermutung per Post auf dem Prüfstand

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat die Voraussetzungen der postalischen Zugangsvermutung präzisiert. Dabei stellte er klar, dass die Zugangsvermutung nur greift, wenn der Zeitpunkt der Aufgabe eines Verwaltungsakts zur Post zweifelsfrei nachgewiesen werden kann. Andernfalls ist die gesetzliche Vermutung nicht anwendbar.

Hintergrund

Die Klägerin erzielte im Streitjahr Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und fertigte ihre Einkommensteuererklärung ohne Unterstützung eines Steuerberaters an.

Das Finanzamt erließ am Freitag, […]

Zugangsvermutung per Post auf dem Prüfstand2025-06-18T11:35:56+02:00
Nach oben