window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-K5YY6X6PGK');

Immobilienübertragung und Steuerpflicht: Neue BFH-Entscheidung zur Teilentgeltlichkeit

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat kürzlich in einem wichtigen Urteil klargestellt, wie die Übertragung eines Grundstücks steuerlich zu behandeln ist, wenn der Erwerber dabei bestehende Verbindlichkeiten übernimmt. Dies betrifft insbesondere Fälle, in denen Immobilien innerhalb der Familie weitergegeben werden – zum Beispiel von Eltern auf Kinder.

Hintergrund: Übertragung eines vermieteten Grundstücks innerhalb der Familie

Ein Steuerpflichtiger hatte im Jahr 2014 ein vermietetes Grundstück […]

Immobilienübertragung und Steuerpflicht: Neue BFH-Entscheidung zur Teilentgeltlichkeit2025-08-19T10:40:28+02:00

Urlaubsgeld: Was bleibt nach Steuern und Abgaben übrig?

Viele Arbeitnehmer freuen sich in den Sommermonaten über eine zusätzliche Zahlung ihres Arbeitgebers – das Urlaubsgeld. Doch wie wirkt sich diese Sonderzahlung steuerlich aus? Und wie viel bleibt am Ende tatsächlich netto übrig?

Kein gesetzlicher Anspruch – aber gern gesehenes Extra

Das Urlaubsgeld ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers. Ein gesetzlicher Anspruch besteht nicht. Ob und in welcher Höhe Urlaubsgeld gezahlt wird, […]

Urlaubsgeld: Was bleibt nach Steuern und Abgaben übrig?2025-08-19T10:40:16+02:00

Umsatzsteuer-Sonderprüfungen 2024: Milliarden-Nachforderungen – worauf Unternehmen jetzt achten sollten

Die neuesten Zahlen der Finanzverwaltung für das Jahr 2024 zeigen, wie bedeutend Umsatzsteuer-Sonderprüfungen für die Unternehmen in Deutschland sind: Es wurden zusätzliche Steuern in Höhe von insgesamt 1,63 Milliarden Euro festgesetzt – ein Rekordergebnis.

Hintergrund: Was ist eine Umsatzsteuer-Sonderprüfung?

Die Umsatzsteuer-Sonderprüfung kann vom Finanzamt angeordnet werden, wenn Zweifel an der korrekten Abführung der Umsatzsteuer bestehen. Sie erfolgt unabhängig von der regulären Betriebsprüfung […]

Umsatzsteuer-Sonderprüfungen 2024: Milliarden-Nachforderungen – worauf Unternehmen jetzt achten sollten2025-08-19T10:40:05+02:00

KI (Künstliche Intelligenz) kommt in der Steuerveranlagung in NRW zum Einsatz

Nordrhein-Westfalen (NRW) geht als Vorreiter voran: Ab Mai 2025 setzen vier Pilotfinanzämter erstmals Künstliche Intelligenz (KI) in der Steuerveranlagung ein. Ziel ist es, Steuererklärungen schneller, effizienter und zielgenauer zu bearbeiten.

Hintergrund

Nach der Abgabe der Steuererklärung beginnt häufig das Warten auf den Bescheid des Finanzamts. Im Schnitt dauert die Bearbeitung zwischen fünf und zehn Wochen. Gerade für einfache Arbeitnehmerfälle, bei denen […]

KI (Künstliche Intelligenz) kommt in der Steuerveranlagung in NRW zum Einsatz2025-06-18T11:35:43+02:00

Zugangsvermutung per Post auf dem Prüfstand

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat die Voraussetzungen der postalischen Zugangsvermutung präzisiert. Dabei stellte er klar, dass die Zugangsvermutung nur greift, wenn der Zeitpunkt der Aufgabe eines Verwaltungsakts zur Post zweifelsfrei nachgewiesen werden kann. Andernfalls ist die gesetzliche Vermutung nicht anwendbar.

Hintergrund

Die Klägerin erzielte im Streitjahr Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und fertigte ihre Einkommensteuererklärung ohne Unterstützung eines Steuerberaters an.

Das Finanzamt erließ am Freitag, […]

Zugangsvermutung per Post auf dem Prüfstand2025-06-18T11:35:56+02:00

Niedrigverzinsung von Verwandtendarlehen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass niedrig verzinste Darlehen zwischen Verwandten als Schenkung im Sinne des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG) zu werten sind. Das liegt an dem Vorteil, den der Darlehensnehmer durch die Nutzung eines unter dem marktüblichen Zinssatz liegenden Darlehens erhält. Dieser Vorteil unterliegt der Schenkungsteuer.

Hintergrund

Im vorliegenden Fall erhielt der Kläger von seiner Schwester ein Darlehen, das rückwirkend ab […]

Niedrigverzinsung von Verwandtendarlehen2025-06-18T11:36:05+02:00

Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge auf dem Prüfstand

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Beschluss die Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge erneut geprüft. Der BFH sieht keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Regelung, auch für Zeiträume ab 2019.

Hintergrund

Die Klägerin erhielt einen geänderten Einkommensteuerbescheid für das Jahr 2017, der eine Nachzahlung aufgrund eines erhöhten Gewinnanteils aus einer Personengesellschaft vorsah. Da gegen den Gewinnfeststellungsbescheid ein Rechtsbehelfsverfahren lief, gewährte das […]

Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge auf dem Prüfstand2025-06-18T09:55:57+02:00

Kryptowerte: Mitwirkungs- & Doku-Pflichten ab 2025 beachten

Kryptowerte spielen in der Besteuerungspraxis eine immer bedeutsamere Gesamtrolle. Die Finanzverwaltung hat daher aus gegebenem Anlass reagiert und ein neues BMF-Schreiben zum weitestgehend unklaren Umgang mit Kryptowerten erlassen. Die praktischen Einzelheiten sind nachfolgend zu betrachten.

 

Hintergrund

Ein Kryptowert ist die digitale Darstellung eines Wertes oder eines Rechts, der bzw. das unter Verwendung der sog. Distributed-Ledger-Technologie (DLT) oder einer ähnlichen Technologie elektronisch […]

Kryptowerte: Mitwirkungs- & Doku-Pflichten ab 2025 beachten2025-05-06T12:49:08+02:00

Darlehensverzinsung unter nahen Angehörigen

Darlehensverträge zwischen nahen Angehörigen, wie Eltern und Kindern, sind eine beliebte Methode, um Steuern zu sparen. Durch solche Verträge können Zinsen an Familienmitglieder gezahlt werden, statt an eine Bank. Wenn das Darlehen jedoch zinslos gewährt wird, spielt der Nachweis der Zinsvereinbarung eine wichtige Rolle. Das bedeutet, dass es entscheidend ist, zu zeigen, dass das Darlehen tatsächlich verzinst werden sollte.

Hintergrund

Die Klägerin […]

Darlehensverzinsung unter nahen Angehörigen2025-05-06T12:49:20+02:00

Bundesverfassungsgericht lehnt Verfassungsbeschwerde gegen Solidaritätszuschlag ab

Das Bundesverfassungsgericht hält den Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig. 

Hintergrund

Seit 1995 erhebt der Staat einen Zusatzbeitrag zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, um vor allem die Wiedervereinigung Deutschlands finanziell zu unterstützen. Durch das Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995 wurde der Zuschlag im Jahr 2020 weiterhin in unveränderter Höhe erhoben. Ab dem Jahr 2021 wurde dann jedoch eine Freigrenze festgelegt, die dafür sorgt, […]

Bundesverfassungsgericht lehnt Verfassungsbeschwerde gegen Solidaritätszuschlag ab2025-05-06T12:49:29+02:00
Nach oben