window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-K5YY6X6PGK');

Unbelegte Brötchen mit einem Heißgetränk sind kein Frühstück

So entschied der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 3. Juli 2019 – VI R 36/17.

Ein Arbeitgeber hatte seinen Arbeitnehmern unbelegte Backwaren wie Brötchen und Rosinenbrot nebst Heißgetränken zum sofortigen Verzehr im Betrieb kostenlos bereitgestellt. Das Finanzamt sah dies als ein Frühstück an, das mit den amtlichen Sachbezugswerten zu versteuern sei.

Dem folgte der BFH nicht: Die unentgeltliche oder verbilligte Abgabe von […]

Unbelegte Brötchen mit einem Heißgetränk sind kein Frühstück2023-11-08T10:55:25+01:00

Steuerliche Behandlung von Erstausbildungskosten verfassungsgemäß

Dass Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung oder für ein Erststudium, das zugleich eine Erstausbildung vermittelt, nicht als Werbungskosten abgesetzt werden können, verstößt nicht gegen das Grundgesetz. Dies hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in einem heute (10.1.2020) veröffentlichten Beschluss entschieden.

Hintergrund: Nach dem Gesetz sind Aufwendungen für die erstmalige Berufsausbildung oder für ein Erststudium, das zugleich eine Erstausbildung vermittelt, nicht als Werbungskosten abziehbar. Stattdessen mindern sie lediglich […]

Steuerliche Behandlung von Erstausbildungskosten verfassungsgemäß2023-11-08T10:55:47+01:00

Steuerfreiheit für innergemeinschaftliche Lieferung: Ordnungsgemäße Belege sind zwingend erforderlich

Bei innergemeinschaftlichen Lieferungen reicht eine bloße Absichtserklärung für eine Gelangensbestätigung nicht aus. Der erforderliche Nachweis des Gelangens in das übrige Gemeinschaftsgebiet muss durch Buch- und Belegnachweise erbracht werden, Zeugenaussagen sind dafür nicht geeignet.

Hintergrund
Der Kläger führte einen Großhandel mit Textilien, die teils importiert und exportiert wurden. Er erklärte im Jahr 2014 steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen i. H. v. rund 172.500 EUR. Das […]

Steuerfreiheit für innergemeinschaftliche Lieferung: Ordnungsgemäße Belege sind zwingend erforderlich2023-11-08T10:56:09+01:00

1%-Regelung: Umsatzsteuerpflicht auch bei E-Fahrzeugen

Fahrzeuge, für die ein sogenannter „geldwerter Vorteil“ versteuert werden muss unterliegen der Umsatzsteuer.

Dies gilt auch für Elektro-Fahrzeuge!

Zuletzt war insbesondere bei Mandanten, die ihre Finanzbuchhaltung selbst erstellen, zu beobachten, dass unterjährig zwar der sog. „geldwerte Vorteil“ im Rahmen der Lohnabrechnungen verbucht war, aber im Rahmen der Finanzbuchhaltung nicht der Umsatzsteuer unterworfen wurde.

Bitte beachten Sie, dass für den Monat der Privatnutzung des […]

1%-Regelung: Umsatzsteuerpflicht auch bei E-Fahrzeugen2023-11-08T10:58:15+01:00

Informationen zum Entlastungspaket III

Aktuell überschlagen sich die Ereignisse in der „großen Politik“ und die Regierung versucht mit den verschiedensten Maßnahmen den Folgen von Corona- und jetzt auch der Ukraine-Krise gegenzusteuern. Die verschiedenen Beschlüsse der „Ampel“ können Sie den täglichen Nachrichten entnehmen. Über die steuerlichen Auswirkungen der ersten beiden Entlastungs-pakete haben wir Sie in früheren Newslettern informiert. Seit ein paar Tagen hat die Regierung […]

Informationen zum Entlastungspaket III2025-03-27T16:25:22+01:00

Steuerliche Bewertung von Immobilien

Wer Immobilien verschenken oder vererben will, der sollte überlegen, ob nicht jetzt der richtige Zeitpunkt dazu ist. Anders als bei Bargeld, Bankguthaben oder Aktien lässt sich der Wert von Immobilien nicht ohne weiteres bestimmen. Deshalb hat der Gesetzgeber im sogenannten Bewertungsgesetz Regeln bestimmt, mit denen Immobilien in standardisierten Verfahren pauschal bewertet werden, wenn das für die Besteuerung (im Rahmen von […]

Steuerliche Bewertung von Immobilien2025-01-09T14:56:54+01:00

Steuerbefreiung bei PV-Anlagen ab 2023

Einkommensteuer

Vorgesehen ist eine neue Steuerbefreiung in § 3 Nr. 72 EStG. Diese Norm wird regeln, dass ab 2023 Einnahmen und Entnahmen im Zusammenhang mit dem Betrieb einer Photovoltaikanlage auf, an oder in

  • Einfamilienhäusern (einschließlich Nebengebäuden) oder nicht Wohnzwecken dienenden Gebäuden mit einer installierten Bruttoleistung laut Marktstammdatenregister von bis zu 30 kW (peak) und
  • überwiegend zu Wohnzwecken genutzten sonstigen Gebäuden mit […]
Steuerbefreiung bei PV-Anlagen ab 20232025-03-27T16:20:55+01:00
Nach oben