window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-K5YY6X6PGK');

Kann eine fehlerhafte Rechnung rückwirkend korrigiert werden?

Eine rückwirkende Korrektur von Rechnungen ist nicht möglich, wenn sowohl die Zusammenfassenden Meldungen als auch die Rechnungen zunächst keine Hinweise auf ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft enthalten. Vielmehr gilt eine solche Rechnung als erstmalig ausgestellt.

 

Hintergrund

In den Jahren 2008 bis 2013 betrieb der Kläger einen Großhandel mit landwirtschaftlichen Maschinen.

Die Maschinen wurden vom Kläger bei den Herstellern bestellt und von dort direkt an die […]

Kann eine fehlerhafte Rechnung rückwirkend korrigiert werden?2024-11-05T11:36:30+01:00

Einladung Online-Mandantenveranstaltung zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung

Liebe Mandantinnen und Mandanten,

wir freuen uns, Sie zu unserer Mandantenveranstaltung zum Thema „Nachhaltigkeitsberichterstattung – Pflichten, Herausforderungen und Chancen für Ihr Unternehmen“ einzuladen:

am 17.10.2024

um 14:00 Uhr (Dauer: ca. 1,5 h)

Es handelt sich um ein Onlinemeeting via Zoom

Große Kapital- und Personenhandelsgesellschaften müssen im Jahr 2026 für das Geschäftsjahr 2025 erstmalig einen […]

Einladung Online-Mandantenveranstaltung zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung2024-10-07T14:50:14+02:00

Steuerliche Berücksichtigung von Hochwasserschäden

Wir hoffen, Sie sind vom Hochwasser verschont geblieben bzw. die Schäden halten sich in Grenzen.
Auch an uns ist das Hochwasser leider nicht spurlos vorbeigegangen – die Räumlichkeiten unserer Kanzlei in Burgau sind nach wie vor nur eingeschränkt nutzbar.

Da die steuerliche Berücksichtigung von Hochwasserschäden in Bayern im Jahr 2024 sowie die Fördermöglichkeiten durch Bund, Länder und Kommunen wichtige Themen für viele […]

Steuerliche Berücksichtigung von Hochwasserschäden2024-06-20T10:54:10+02:00

Wachstumschancengesetz: Überblick über die wichtigsten Änderungen

Zusammenfassung

Am 27. März 2024 wurde das Wachstumschancengesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, nachdem der Bundesrat am 22. März 2024 dem Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses zugestimmt hatte.

Hier die wesentlichen Änderungen im Bereich der Einkommensteuer:

 

  • Geschenke
    § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 Satz 2 EStG

Aufwendungen für Geschenke an Personen, die nicht Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen sind, dürfen den Gewinn bisher nicht mindern, wenn […]

Wachstumschancengesetz: Überblick über die wichtigsten Änderungen2024-05-14T12:45:41+02:00

Kapitaleinkünfte aus dem Ausland

Zum 30. September eines Jahres geben die internationalen Finanzbehörden ihr Wissen über deutsche Kapitalanleger an den deutschen Fiskus weiter. Seit 2018 ist die Liste der teilnehmenden Staaten von 50 Ländern auf bereits 108 Länder angewachsen. Im Ausland Geld zu verstecken, wird damit immer schwieriger. Nachdem das Bundeszentralamt für Steuern die Datensätze erhalten hat, leitet es die Informationen an die Finanzämter […]

Kapitaleinkünfte aus dem Ausland2024-03-11T08:44:26+01:00

Inflationsausgleichsprämie – bis zu 3.000 Euro steuerfrei erhalten

Arbeitgeber können ihre Arbeitnehmer finanziell unterstützen

Die gestiegenen Lebenshaltungskosten machen sich in jedem Portemonnaie bemerkbar. Normale Lohnsteigerungen können dies kaum kompensieren, insbesondere da von jedem zusätzlichen Euro meist nur die Hälfte tatsächlich beim Arbeitnehmer ankommt. Auch eine geplante Anhebung des Grundfreibetrages und der Eckwerte des Einkommensteuertarifs sind für den Einzelnen kaum spürbare Entlastungen. Anders sieht es aus, wenn Vergütungen ohne Abzüge […]

Inflationsausgleichsprämie – bis zu 3.000 Euro steuerfrei erhalten2024-06-21T10:12:34+02:00

PFLICHT ZUR EINFÜHRUNG EINES ARBEITSZEITERFASSUNGSSYSTEMS!

Die brandaktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 13.09.2022 – 1 ABR 22/21

Europarechtliche Vorgaben und deren Umsetzung führt immer wieder zu überraschenden Entscheidungen: So stellte die jetzt vom Bundesarbeitsgericht festgestellte Rechtslage die bisher herrschende Auffassung auf den Kopf: Es gibt bereits eine europarechtskonform auszulegende Rechtsgrundlage im deutschen Arbeitsrecht, die Arbeitgeber schon jetzt verpflichtet, Arbeitszeiterfassungssysteme einzuführen!

Zur Erinnerung: Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EUGH) vom […]

PFLICHT ZUR EINFÜHRUNG EINES ARBEITSZEITERFASSUNGSSYSTEMS!2023-11-07T16:03:41+01:00

Einkommensteuer-Vorauszahlung wg. Energiepreispauschale zum 10. September 2022

mit unserem Rundschreiben vom 8. August haben wir Ihnen dargestellt, was Arbeitgeber über die Energiepreispauschale (EPP) wissen sollten.

Aber diese Förderung – die zumindest einen Teil der Preissteigerungen ausgleichen soll, die in den letzten Monaten im Energiebereich stattgefunden haben – kommt nicht nur Arbeitnehmern zu Gute. Nach der Bestimmung im § 113 des Einkommensteuergesetzes haben alle unbeschränkt Steuerpflichtigen, die im Jahr […]

Einkommensteuer-Vorauszahlung wg. Energiepreispauschale zum 10. September 20222023-11-07T16:09:30+01:00

Aufhebungsvertrag: Verstoß gegen das Verbot des fairen Verhandelns?

Liegt eine unfaire Verhandlungssituation vor, kann ein Aufhebungsvertrag unwirksam sein. Ein Arbeitgeber verstößt jedoch nicht gegen das Gebot fairen Verhandelns, wenn er eine sofortige Unterzeichnung des Vertrags erwartet.

Hintergrund

Eine Arbeitnehmerin wehrte sich gegen einen Aufhebungsvertrag. Diesen hatte sie nach einem Gespräch mit dem Geschäftsführer und einem anwesenden Anwalt für Arbeitsrecht unterzeichnet. Dazu wurde sie in das Büro des Geschäftsführers gebeten, wo […]

Aufhebungsvertrag: Verstoß gegen das Verbot des fairen Verhandelns?2023-11-07T16:10:25+01:00

Mindestlohn und Minijob-Grenze steigen zum 1.10.2022

Die Erhöhung des Mindestlohns zum 1.10.2022 auf 12 EUR erfordert auch Anpassungen bei Mini- und Midijobs. Neben der bloßen Anhebung von Verdienstgrenzen gibt es auch neue Regelungen.

Dynamische Geringfügigkeitsgrenze
Künftig orientiert sich die Geringfügigkeitsgrenze an einer Wochenarbeitszeit von 10 Stunden zu Mindestlohnbedingungen. Sie wird dementsprechend mit Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 EUR pro Stunde auf 520 EUR monatlich erhöht und dynamisch […]

Mindestlohn und Minijob-Grenze steigen zum 1.10.20222023-11-07T16:11:24+01:00
Nach oben