window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-K5YY6X6PGK');

Betriebsausgabenabzug bei steuerfreiem Betrieb einer Photovoltaikanlage

Seit dem 1. Januar 2022 sind Gewinne aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von maximal 30 Kilowatt unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei. Diese Änderung betrifft auch die nachträglichen Betriebsausgaben, die vor 2022 entstanden sind.

Sachverhalt

Ein Betreiber, der seine Photovoltaikanlage seit 2020 auf dem Dach seines Einfamilienhauses betreibt, hatte in den Jahren 2020 und 2021 steuerpflichtige Einnahmen. Ab 2022 wurden diese […]

Betriebsausgabenabzug bei steuerfreiem Betrieb einer Photovoltaikanlage2025-03-27T16:18:34+01:00

Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten

Ein vermietetes Wohngebäude abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen, wird nicht durch die sog. Wohnraumoffensive steuerlich gefördert. Das FG Köln hat am 12. September 2024 entschieden (1 K 2206/21), dass die steuerliche Förderung durch eine Sonderabschreibung gemäß § 7b Abs. 1 EStG nicht für Ersatzneubauten gilt, bei denen ein altes Gebäude abgerissen und an derselben Stelle ein neues errichtet […]

Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten2025-03-26T08:18:01+01:00

Mitgliedsbeiträge für Fitnessstudios sind keine außergewöhnlichen Belastungen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 21.11.2024 (VI R 1/23) entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen (agB) steuerlich berücksichtigt werden können. Selbst dann nicht, wenn die Teilnahme an einem ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft im Fitnessstudio erfordert.

Hintergrund der Entscheidung

Die Klägerin hatte von einem Arzt ein Funktionstraining in Form von Wassergymnastik […]

Mitgliedsbeiträge für Fitnessstudios sind keine außergewöhnlichen Belastungen2025-03-26T08:17:22+01:00

Vermietung: Sind Vorfälligkeitsentschädigungen als Werbungskosten abziehbar?

Wenn ein zur Finanzierung eines vermieteten Grundstücks aufgenommenes Darlehen vorzeitig unter Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung zurückgezahlt wird und das Grundstück weiterhin vermietet wird, kann die Vorfälligkeitsentschädigung als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abgezogen werden.

Hintergrund

Die Steuerpflichtigen erzielten Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung von insgesamt fünf Immobilien. Im Jahr 2013 kauften sie die Objekte 1 und 2 und nahmen dafür […]

Vermietung: Sind Vorfälligkeitsentschädigungen als Werbungskosten abziehbar?2025-03-27T16:27:13+01:00

Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit: EU-Kommission veröffentlicht Vorschläge zur Änderung der CSRD (Nachhaltigkeitsberichterstattung)

Am 26.02.2025 wurden seitens der Europäischen Kommission u.a. Vorschläge für zwei Richtlinien zur Änderung der Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung und an deren Prüfung sowie an die Sorgfaltspflichten von Unternehmen veröffentlicht.

Die wichtigsten geplanten Änderungen haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst:

  1. Die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung soll demnach nur für große Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten und entweder […]
Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit: EU-Kommission veröffentlicht Vorschläge zur Änderung der CSRD (Nachhaltigkeitsberichterstattung)2025-03-14T13:57:13+01:00

Kann die Ausschlagung einer Erbschaft rückgängig gemacht und doch geerbt werden?

Wer eine Erbschaft ablehnt, kann seine Entscheidung nur anfechten, wenn er sich über die Zusammensetzung des Nachlasses geirrt hat. Ein Irrtum über den Wert des Nachlasses reicht nicht aus.

Hintergrund

Die Erblasserin war im Alter von 106 Jahren gestorben. Sie befand sich vor ihrem Tod längere Zeit in einem Seniorenheim. Für die Heim- und Pflegekosten kam die Kriegsopferfürsorgestelle in Form der Gewährung […]

Kann die Ausschlagung einer Erbschaft rückgängig gemacht und doch geerbt werden?2025-03-27T16:23:01+01:00

Wer zahlt für eine durch die Feuerwehr zerstörte Wohnungstür?

Der Vermieter muss für den Einbau einer neuen Wohnungstür aufkommen, die die Feuerwehr bei einem Einsatz aufgebrochen hatte.

Hintergrund

Nachdem ein Mieter wegen eines medizinischen Notfalls den Notarzt gerufen hatte, konnte dieser die Wohnung nicht betreten, da er die Wohnungseingangstür nicht öffnen konnte. Deshalb brach die herbeigerufene Feuerwehr die Tür auf, um dem Notarzt den Zugang zur Wohnung zu ermöglichen. Dabei wurde […]

Wer zahlt für eine durch die Feuerwehr zerstörte Wohnungstür?2025-02-19T19:08:19+01:00

Darlehen: Verbraucher können sich Vorfälligkeitsentschädigung zurückholen

Wer ein Darlehen vorzeitig an seine Bank zurückzahlt, muss in der Regel eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Bank dies vertraglich klar und verständlich geregelt hat.

Hintergrund

Ein Verbraucher hatte im Dezember 2018 bei seiner Bank ein Immobiliendarlehen über 170.000 Euro aufgenommen und im November 2019 einen weiteren Darlehensvertrag über 20.000 Euro abgeschlossen.

Als der Bankkunde die Darlehen vorzeitig ablösen wollte, […]

Darlehen: Verbraucher können sich Vorfälligkeitsentschädigung zurückholen2025-02-19T19:01:32+01:00

Leasingsonderzahlung: Ermittlung der jährlichen Fahrzeuggesamtkosten

Um die tatsächlichen Kosten für andere berufliche Fahrten zu ermitteln, muss eine Leasingsonderzahlung den einzelnen Veranlagungszeiträumen während der Laufzeit des Leasingvertrags zugeordnet werden. Das bedeutet, dass die Sonderzahlung nicht auf einmal, sondern über die gesamte Vertragslaufzeit verteilt wird.

Hintergrund

Der Kläger erzielte im Streitjahr 2019 Einkünfte aus einem Angestelltenverhältnis.

Im Hinblick auf ein zum 1.1.2019 neu aufgenommenes Beschäftigungsverhältnis als Außendienstmitarbeiter leaste der Kläger […]

Leasingsonderzahlung: Ermittlung der jährlichen Fahrzeuggesamtkosten2025-02-19T18:55:18+01:00

Muss das Finanzamt einer Umstellung des Wirtschaftsjahres zustimmen?

Das Finanzamt muss zustimmen, wenn ein Unternehmen das Wirtschaftsjahr ändern will, auch wenn die Umstellung nur aus steuerlichen Gründen erfolgt.

Hintergrund

Die Klägerin, eine GmbH, die in einen Konzern eingebunden war, wollte des Wirtschaftsjahr auf ein abweichendes Wirtschaftsjahr umstellen. Hintergrund war – verkürzt dargestellt – im Rahmen einer gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierung körperschaftsteuerliche Verluste geltend machen zu können.

Das stellte die Klägerin auch so in […]

Muss das Finanzamt einer Umstellung des Wirtschaftsjahres zustimmen?2025-02-19T18:51:10+01:00
Nach oben