window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-K5YY6X6PGK');

Mieterstrom und Vorsteuerabzug

Der BFH musste sich mit der Frage befassen, ob die Lieferung von selbst erzeugtem Strom eine Hauptleistung ist, selbst wenn dem Leistungsempfänger des Stroms daneben umsatzsteuerfrei Wohnraum vermietet wird und der Strom vom Mieter dort genutzt wird. Er entschied, dass die Lieferung von Mieterstrom nicht zwingend eine Nebenleistung zur umsatzsteuerfreien Vermietung ist. Dies eröffnet einen Vorsteuerabzug bei Versteuerung der Mieterstrom-Lieferung […]

Mieterstrom und Vorsteuerabzug2025-03-27T16:19:36+01:00

Handwerkerleistungen: Keine Steuerermäßigung für freiwillige Vorauszahlungen

Ein Abzug von Aufwendungen für Handwerkerleistungen kommt bei Leistung einer Vorauszahlung nicht in Betracht, wenn diese im Veranlagungszeitraum vor Ausführung der Handwerkerleistungen erbracht wird.

 

Hintergrund

Im Jahr 2022 beauftragten die Kläger ein Unternehmen mit dem Austausch ihrer Heizungsanlage sowie Sanitärarbeiten. Diese Arbeiten wurden im Jahr 2023 durchgeführt. Die Kläger schlugen dem Handwerksbetrieb mit E-Mail vom 24.11.2022 vor, einen Teil von 2/3 der […]

Handwerkerleistungen: Keine Steuerermäßigung für freiwillige Vorauszahlungen2024-11-05T11:39:35+01:00

Erneuerung einer Heizungsanlage: Wann gibt es die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen?

Eine energetische Maßnahme ist nicht mit deren Fertigstellung abgeschlossen, sondern erst mit der vollständigen Zahlung des Rechnungsbetrags auf das Konto des Erbringers der Leistung. Bedeutsam ist dies vor allem dann, wenn zur Begleichung des Rechnungsbetrags mit dem ausführenden Betrieb monatliche Ratenzahlungen über mehrere Jahre vereinbart wurde.

 

Hintergrund

Die zusammenveranlagten Kläger beantragten in ihrer Einkommensteuererklärung für 2021 die Steuerermäßigung für Aufwendungen für energetische […]

Erneuerung einer Heizungsanlage: Wann gibt es die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen?2024-11-05T11:29:50+01:00

Keine Inflationsausgleichsprämie während der Elternzeit

Inflationsausgleichsprämie: Kein Anspruch während Elternzeit

Verstößt es gegen das arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgebot, wenn Beschäftigte in Elternzeit keine Inflationsausgleichsprämie erhalten? Nein, entschied das LAG Düsseldorf. Der Tarifvertrag durfte Beschäftigte in Elternzeit von der Inflationsausgleichsprämie ausschließen.

 

Hintergrund

Die Arbeitnehmerin ist seit 2019 bei ihrem Arbeitgeber, einer Kommune, im Technischen Dienst beschäftigt. Von Juni 2022 bis April 2024 war sie in Elternzeit. Ab Dezember 2023 begann sie […]

Keine Inflationsausgleichsprämie während der Elternzeit2024-11-05T11:27:35+01:00

Teilzeit: Arbeitgeber darf Antrag aus betrieblichen Gründen ablehnen

Das Teilzeitverlangen eines Mitarbeiters, der im Schichtdienst eines Chemieunternehmens tätig ist, lehnte der Arbeitgeber aus betrieblichen Gründen ab. Zu Recht, entschied das Arbeitsgericht.

 

Hintergrund

Der Mitarbeiter ist als Chemikant in einem Unternehmen der chemischen Industrie beschäftigt. Dort arbeitete er zuletzt als Schichtleiter in Vollzeit mit einer Wochenstundenanzahl von 37,5 Stunden. Seine Arbeit in einem Tanklager wollte er ab 2023 befristet bis 2028 […]

Teilzeit: Arbeitgeber darf Antrag aus betrieblichen Gründen ablehnen2024-11-05T11:23:37+01:00

Kann eine fehlerhafte Rechnung rückwirkend korrigiert werden?

Eine rückwirkende Korrektur von Rechnungen ist nicht möglich, wenn sowohl die Zusammenfassenden Meldungen als auch die Rechnungen zunächst keine Hinweise auf ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft enthalten. Vielmehr gilt eine solche Rechnung als erstmalig ausgestellt.

 

Hintergrund

In den Jahren 2008 bis 2013 betrieb der Kläger einen Großhandel mit landwirtschaftlichen Maschinen.

Die Maschinen wurden vom Kläger bei den Herstellern bestellt und von dort direkt an die […]

Kann eine fehlerhafte Rechnung rückwirkend korrigiert werden?2024-11-05T11:36:30+01:00

Einladung Online-Mandantenveranstaltung zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung

Liebe Mandantinnen und Mandanten,

wir freuen uns, Sie zu unserer Mandantenveranstaltung zum Thema „Nachhaltigkeitsberichterstattung – Pflichten, Herausforderungen und Chancen für Ihr Unternehmen“ einzuladen:

am 17.10.2024

um 14:00 Uhr (Dauer: ca. 1,5 h)

Es handelt sich um ein Onlinemeeting via Zoom

Große Kapital- und Personenhandelsgesellschaften müssen im Jahr 2026 für das Geschäftsjahr 2025 erstmalig einen […]

Einladung Online-Mandantenveranstaltung zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung2024-10-07T14:50:14+02:00

Steuerliche Berücksichtigung von Hochwasserschäden

Wir hoffen, Sie sind vom Hochwasser verschont geblieben bzw. die Schäden halten sich in Grenzen.
Auch an uns ist das Hochwasser leider nicht spurlos vorbeigegangen – die Räumlichkeiten unserer Kanzlei in Burgau sind nach wie vor nur eingeschränkt nutzbar.

Da die steuerliche Berücksichtigung von Hochwasserschäden in Bayern im Jahr 2024 sowie die Fördermöglichkeiten durch Bund, Länder und Kommunen wichtige Themen für viele […]

Steuerliche Berücksichtigung von Hochwasserschäden2024-06-20T10:54:10+02:00

Wachstumschancengesetz: Überblick über die wichtigsten Änderungen

Zusammenfassung

Am 27. März 2024 wurde das Wachstumschancengesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, nachdem der Bundesrat am 22. März 2024 dem Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses zugestimmt hatte.

Hier die wesentlichen Änderungen im Bereich der Einkommensteuer:

 

  • Geschenke
    § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 Satz 2 EStG

Aufwendungen für Geschenke an Personen, die nicht Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen sind, dürfen den Gewinn bisher nicht mindern, wenn […]

Wachstumschancengesetz: Überblick über die wichtigsten Änderungen2024-05-14T12:45:41+02:00

Kapitaleinkünfte aus dem Ausland

Zum 30. September eines Jahres geben die internationalen Finanzbehörden ihr Wissen über deutsche Kapitalanleger an den deutschen Fiskus weiter. Seit 2018 ist die Liste der teilnehmenden Staaten von 50 Ländern auf bereits 108 Länder angewachsen. Im Ausland Geld zu verstecken, wird damit immer schwieriger. Nachdem das Bundeszentralamt für Steuern die Datensätze erhalten hat, leitet es die Informationen an die Finanzämter […]

Kapitaleinkünfte aus dem Ausland2024-03-11T08:44:26+01:00
Nach oben