window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-K5YY6X6PGK');

Betriebsausgabenabzug bei steuerfreiem Betrieb einer Photovoltaikanlage

Seit dem 1. Januar 2022 sind Gewinne aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von maximal 30 Kilowatt unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei. Diese Änderung betrifft auch die nachträglichen Betriebsausgaben, die vor 2022 entstanden sind.

Sachverhalt

Ein Betreiber, der seine Photovoltaikanlage seit 2020 auf dem Dach seines Einfamilienhauses betreibt, hatte in den Jahren 2020 und 2021 steuerpflichtige Einnahmen. Ab 2022 wurden diese […]

Betriebsausgabenabzug bei steuerfreiem Betrieb einer Photovoltaikanlage2025-03-27T16:18:34+01:00

Steuerfreie Photovoltaikanlage: Darf ein Investitionsabzugsbetrag rückgängig gemacht werden?

Seit dem Jahr 2022 sind bestimmte Photovoltaikanlagen von der Steuer befreit. Wurde bereits im Jahr 2021 ein entsprechender Investitionsabzugsbetrag in Anspruch genommen, kann es passieren, dass das Finanzamt diesen wegen der Steuerfreiheit der Photovoltaikanlage rückgängig macht. Der BFH lehnt diese Vorgehensweise ab.

Hintergrund

Seit 2022 sind bestimmte Photovoltaikanlagen nach § 3 Nr. 72 EstG steuerfrei. Doch was bedeutet das für Investitionsabzugsbeträge, die […]

Steuerfreie Photovoltaikanlage: Darf ein Investitionsabzugsbetrag rückgängig gemacht werden?2025-03-27T16:18:56+01:00

Mieterstrom und Vorsteuerabzug

Der BFH musste sich mit der Frage befassen, ob die Lieferung von selbst erzeugtem Strom eine Hauptleistung ist, selbst wenn dem Leistungsempfänger des Stroms daneben umsatzsteuerfrei Wohnraum vermietet wird und der Strom vom Mieter dort genutzt wird. Er entschied, dass die Lieferung von Mieterstrom nicht zwingend eine Nebenleistung zur umsatzsteuerfreien Vermietung ist. Dies eröffnet einen Vorsteuerabzug bei Versteuerung der Mieterstrom-Lieferung […]

Mieterstrom und Vorsteuerabzug2025-03-27T16:19:36+01:00

PV-Anlagenbetreibern kann Bußgeld drohen

Wer eine Solarstrom-Anlage betreibt, muss diese im sogenannten Marktstammdatenregister eintragen. Dabei handelt es sich um ein umfassendes Online-Register, in das alle stromerzeugende Anlagen eingetragen werden müssen, sofern sie mit dem Stromnetz verbunden sind – das gilt selbst für kleine Stecker-Solar-Geräte, besser bekannt als Photovoltaik-Balkonmodule. Neuanlagen-Besitzer müssen sich innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme eintragen, für Altanlagen gibt es eine Übergangsfrist bis […]

PV-Anlagenbetreibern kann Bußgeld drohen2025-03-27T16:19:57+01:00

Kleine Photovoltaik-Anlagen

NEUES ZU DEN PV-ANLAGEN UND BLOCKHEIZKRAFTWERKEN
(03. November 2021)

Erst vor wenigen Wochen konnten wir Sie darüber informieren, dass das Bundesfinanzministerium (BMF) mit Schreiben vom 2. Juni 2021 bekannt gegeben hat, dass PV-Anlagen und BHKW´s, die dazu dienen den erzeugten Strom selber zu nutzen, als selbständige Anlagen angesehen werden, und dass der Steuerpflichtige selber wählen kann, ob und wie er diese Anlagen […]

Kleine Photovoltaik-Anlagen2025-03-27T16:19:12+01:00

Neue steuerliche Behandlung für PV-Anlagen bis 10 KW Leistung

Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben vom 2. Juni 2021 für kleine PV-Anlagen und vergleichbare Blockheizkraftwerke (BHKW) eine neue Vorgabe veröffentlicht, die für die Betreiber solcher Anlagen von (steuerlichem) Vorteil sein können, die aber vor Allem deutliche Verwaltungsvereinfachungen bedeutet.

Im Einzelnen ist geregelt worden:

  1. Die nachfolgenden Regelungen gelten für Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 10 kW, die auf zu […]
Neue steuerliche Behandlung für PV-Anlagen bis 10 KW Leistung2025-03-27T16:20:14+01:00

Vorsteuerabzug aus der Anschaffung eines Stromspeichers

(Stand: 14. April 2020)

In einer Anweisung der Oberfinanzdirektion Karlsruhe vom August 2019 wird die Behandlung von Photovoltaikanlagen (PV) grundlegend erörtert. Dabei werden auch die neueren Entwicklungen der PV-Technologie berücksichtigt.

Hier der Teil des Schreibens, der Stromspeicher (Batterien) betrifft:

Wird eine Photovoltaikanlage mit einer Batterie zur Speicherung des Stroms angeschafft, liegt ein einheitliches Zuordnungsobjekt vor. Photovoltaikanlagen bestehen regelmäßig aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten, […]

Vorsteuerabzug aus der Anschaffung eines Stromspeichers2025-03-27T16:20:39+01:00

Steuerbefreiung bei PV-Anlagen ab 2023

Einkommensteuer

Vorgesehen ist eine neue Steuerbefreiung in § 3 Nr. 72 EStG. Diese Norm wird regeln, dass ab 2023 Einnahmen und Entnahmen im Zusammenhang mit dem Betrieb einer Photovoltaikanlage auf, an oder in

  • Einfamilienhäusern (einschließlich Nebengebäuden) oder nicht Wohnzwecken dienenden Gebäuden mit einer installierten Bruttoleistung laut Marktstammdatenregister von bis zu 30 kW (peak) und
  • überwiegend zu Wohnzwecken genutzten sonstigen Gebäuden mit […]
Steuerbefreiung bei PV-Anlagen ab 20232025-03-27T16:20:55+01:00
Nach oben